Willkommen auf SONNENBLUMENöL.DE

sonnenblumenöl.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Sonnenblumenöl

Startseite > Sonnenblume

Ökologie

Die Gewöhnliche Sonnenblume ist eine bis zu 2 Meter tief wurzelnde einjährige kultivierte Pflanze. Sie ist sehr aktiv; eine große Pflanze bindet pro Tag das in einem Raum von 100 Kubikmetern vorhandene . Allerdings sind die Pflanzen sehr lichtabhängig d. h., die Netto-Photosyntheserate steht in direktem Verhältnis zum der Lichtintensität, deshalb bleiben bereits geringfügig schlechter besonnte Pflanzen wesentlich kleiner. Sie ist eine typische Pflanze warmer Standorte, d. h., sie ist ein Wärmekeimer, sie hat ihr maximales Wachstum bei 20 Grad Celsius und ihre legen sich nachts zusammen.

Blütenökologisch sind die Scheinblüten () große ?Körbchenblumen?, die oft aus über 15.000 Einzelblüten bestehen. Die Blüten sind vormännlich. Die zungenförmigen Randblüten sind steril und haben eine hohe UV-Reflexion. Die Scheibenblüten sind zwittrig. Die erfolgt durch verschiedene . Der hat zur Zeit der Hauptproduktion zwischen 10 und 14 Uhr auch den höchsten Zuckergehalt von 35 %. Die Blütenkörbe richten sich fast immer auf ?Mittag? ein; die Sonnenblumen sind also .

Die Eigenart der Pflanze, sich immer dem zuzuwenden, nennt man . An sonnigen Tagen verfolgt die Knospe die Sonne von Ost nach West, während sie sich nachts oder in der Morgendämmerung nach Osten zurückdreht. Es drehen sich jedoch nur die Blätter und Knospen der jungen Pflanze zur Sonne. Blüten und tun dies nicht mehr. Diese weisen in der Regel nach Osten. Der Stamm verhärtet am Ende der Knospenstufe seine östliche Ausrichtung und, wenn die Überstrahlungsstufe erreicht wird, ?friert? der Stamm sie gewissermaßen ein. Blühende Sonnenblumen sind nicht mehr heliotrop, und die meisten Köpfe zeigen in Richtung des Sonnenaufgangs.

Die Blütezeit reicht von Ende Juni/Juli bis September.

Die sind Achänen ohne , dafür befinden sich auf dem Korbboden viele harte als der Einzelblüten; diese dienen der artigen , besonders bei der Bearbeitung durch . Dazu kommt eine z. B. durch . Außerdem breiten sich die Früchte als Regenschwemmlinge aus. Die Achänen sind Licht- und Wärmekeimer.

Die Laubblätter werden vom befallen. In den übrigen Bundesstaaten oder Provinzen Kanadas, in , , , , und ist sie ein .

Herkunft

Die wilde Sonnenblume war ursprünglich von s, welche die Sonnenblume als Abbild ihres Gottes verehrten.

Samen der Sonnenblume wurden 1552 von hatte schon 1568 von dieser Pflanze berichtet und sie als ''Chrysanthemum perunianum'' abgebildet.

Ursprung des Namens

Der botanische Gattungsname ''Helianthus'', leitet sich von den griechischen Wörtern ''helios'' für ?Sonne? und ''anthos'' für ?Blume? ab. Der Name stammt aus der (''Helianthemum'' !).

Das ''annuus'' leitet sich von der Bezeichnung für ?jährlich? ab und bezieht sich auf die einjährige Vegetationsphase.

Anbau

Voraussetzung zum erfolgreichen Anbau zu Nutzzwecken ist ein tiefgründiger, und Boden (insbesondere und , Stickstoffdüngung ca. 100 kg N/ha) mit ausreichender Wasserversorgung (Wasserbedarf 400 bis 500 ml) und einer während der Vegetationszeit der Sonnenblume von April bis September von mindestens 14 °C (bezogen auf eine Bezugstemperatur von 6 °C, wenigstens jedoch 5 °C). Die Aussaat erfolgt bei 7 bis 8 °C Anfang April mit einem Reihenabstand von 75 cm und einem Abstand in der Reihe von 45 cm. Zwecks Anschluss an das des Bodens und zur Gewährleistung eines sicheren Auflaufes ist eine Saattiefe von 4 bis 6 cm anzustreben. Bei einer Saatdichte von 6 bis 7 Pflanzen/Quadratmeter wachsen dann pro 60.000 bis 70.000 Sonnenblumen. Eine Unkrautbekämpfung ist bis zum angezeigt, danach ist sie aufgrund hoher Konkurrenzkraft entbehrlich. Der Bestand ist erntereif, sobald die Kornfeuchte zwischen 12 und 18 % liegt. Äußerlich sichtbare Zeichen der Erntefähigkeit sind abgestorbene Blätter und gelb gefärbte Korbunterseiten. Die Ernte erfolgt mit auf die speziellen Anforderungen des Sonnenblumendrusches umgerüsteten n. Die Sonnenblume ist damit die Ölpflanze, die weltweit die drittgrößte Anbaufläche einnimmt, nach (129,5 Mio. ha) und (36,8 Mio. ha) und vor und .

In Österreich wurden 2021 Sonnenblumen auf einer Fläche von 24.680 Hektar angebaut, in der Schweiz lediglich auf 4.833 ha.

In Deutschland galt zuletzt Saatgut für Sonnenblumen als Mangelware. Grund ist der Krieg in der Ukraine, die nicht nur zu den größten Produzenten von Sonnenblumenkernen gehört, sondern auch Saatgut exportiert. In einstigen Hauptanbaugebieten wie der Region rund um Freiburg im Breisgau wurde Landwirten deshalb von Fachverbänden nicht zum Anbau von Sonnenblumen geraten.

Wirtschaftliche Bedeutung

Laut der FAO wurden im Jahr 2022 weltweit 54.285.948 Tonnen Sonnenblumenkerne geerntet. Die zehn größten Produzenten brachten 84,5 % der Welternte ein. Die Werte für Österreich, Deutschland und der Schweiz sind zum Vergleich aufgeführt.

{| class="wikitable zebra" style="text-align:right"
|+ Größte Produzenten von Sonnenblumenkernen (2022)

Industriell wird Sonnenblumenöl für Farben und Lacke verwendet, zudem ist es in Öl- und Künstlerfarben enthalten. Auch in der Lederbearbeitung und in der Tuchfabrikation (Konservierungsmittel) wird es eingesetzt.<ref name="Krist">S. Krist, G. Buchbauer und C. Klausberger: ''Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle.'' Springer Verlag, Wien 2008, S. 434?441, ISBN 978-3-211-75606-5.</ref> Als kann reines Sonnenblumenöl als eingesetzt werden, anders als bei Rapsölkraftstoff sind die Kraftstoffqualitäten jedoch nur wenig erforscht, weshalb die Ermäßigung der Mineralölsteuer entfällt. Üblich ist dagegen die Erzeugung von Biodiesel aus Sonnenblumenöl, auch wenn der relative Anteil an Sonnenblumenöl bei der Biodieselherstellung zugunsten von Altspeiseölen in den letzten Jahren stetig sank. 2017 lag der Anteil an Sonnenblumenöl bei der Biodieselherstellung in der EU nur noch bei einem Prozent.

Sonnenblumenstroh

Als Sonnenblumenstroh werden die Stängel bezeichnet, die nach der Ernte als Ernterückstände verbleiben.
Bei der Sonnenblume beträgt das Korn-Stroh-Verhältnis etwa 1:4,1, sodass bei einem mittleren Kornertrag von etwa 2,5 t pro ha und Jahr theoretisch 10 t Ernterückstände in Form von Stroh an dem Feld zurückbleiben. Es ist anzunehmen, dass die , Hans Hartmann, Hermann Hofbauer (Hrsg.): ''Energie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren.'' Springer Verlag, Berlin und Heidelberg 2009; S. 153. ISBN 978-3-540-85094-6.</ref>

Eine Nutzung von Sonnenblumenstroh erfolgt aufgrund des sehr hohen Wassergehaltes der dicken Stängel sowie des sehr hohen Aschegehalts von 10 % und anderer für die Verbrennung nachteiliger Eigenschaften in der Regel nicht. Es hat einen von 16,9 MJ/kg.<ref name="Kaltschmidt_Brennwert">Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann und Hermann Hofbauer (Hrsg.): ''Energie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren.'' Springer Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-85094-6, 2. Auflage, S. 360.</ref>

In der Tiefebene s werden aus den Stängeln und andere Flöten hergestellt.

Sonnenblumensprossen

In vielen Ländern, insbesondere in Asien, werden Sonnenblumensprossen wie Gemüse gegessen.

Nachgesagte Wirkung

In der und wird Sonnenblumenöl für en verwendet. Bei dieser (auch als Ölziehen bezeichneten) Praktik soll der Körper entgiftet und werden.

Es gibt keine Belege für eine ische Wirkung.

Sorten

Die Sonnenblumen-Sorten lassen sich in vier Typen unterteilen:
  • Der ''Öltyp'' weist besonders viele Röhrenblüten auf. Die Sonnenblumenkerne besitzen einen sehr geringen Schalenanteil. Für einen Liter Öl werden die Kerne von rund 60 Sonnenblumen benötigt.
  • Der ''Futtertyp'' bildet besonders viel Blattsubstanz aus. Er findet Verwendung als Grünfutterpflanze und zur Silagegewinnung sowie im Stoppelfruchtanbau zur Gründüngung.
  • Der ''Ziertyp'' wächst in Gärten und besitzt oft mehrere Blütenstände pro Pflanze.
  • Der ''Speisetyp'' zeichnet sich durch große und locker sitzende Kerne aus. Zu erwähnen sind auch neue transgene Sorten, die gegen einige Krankheiten immun sind.
Zwergsorten erreichen Wuchshöhen bis zu 70 cm. Sie sind standfester als die meterhoch wachsenden Sonnenblumensorten und bieten sich für Balkonkästen an. Zu den Sorten gehören:
  • 'Sunspot', die goldgelb blüht und 40 bis 60 cm hoch wird und
  • 'Double Dandy', die halbgefüllte, pollenfreie rote Blüten hat und etwa 60 cm hoch wird.
Hochwachsende Sorten sind:
  • 'Ring of Fire', bis zu 120 cm hoch, rot-gelb geflammte Blütenblätter;
  • 'Sunrich Orange', bis zu 170 cm hoch, orange Blüten;
  • 'Titan', bis zu 3,50 m hoch, leuchtend gelbe Blüten;
  • 'King Kong', bis über 4 m hoch mit großen Blüten.

Sonnenblumen in der bildenden Kunst

Die Sonnenblume ist ein häufig gebräuchliches aus dem Jahr 1907

<gallery class="center" mode="packed" heights="140" caption="Bilder der Serie von :">
Datei:Van Gogh Vase with Three Sunflowers.jpg|''Drei Sonnenblumen''
Datei:Van Gogh Vase with Six Sunflowers.jpg|''Fünf Sonnenblumen''
Datei:Vincent_Willem_van_Gogh_128.jpg|''Zwölf Sonnenblumen in einer Vase''
Datei:Vincent Willem van Gogh 127.jpg|''Fünfzehn Sonnenblumen''
Datei:Van Gogh Twelve Sunflowers.jpg|''Zwölf Sonnenblumen''
Datei:Van Gogh Vase with Fifteen Sunflowers.jpg|''Fünfzehn Sonnenblumen''
Datei:Van Gogh Vase with Fifteen Sunflowers Amsterdam.jpg|''Fünfzehn Sonnenblumen''
</gallery>

Symbolisches

  • Die Sonnenblume ist als ?''''? der Titel des bedeutendsten Romans von .
  • Sie ist ein Staatssymbol des US-Staates und eine der Stadtblumen von , Japan.
  • Sie ist das der sowie anderer internationaler und orientierter Parteien aus den .
  • Sonnenblumen sind ein Zeichen der (Blumenkinder).
  • Von 1982 bis 2002 waren niederländische 50--Banknoten mit der ''Zonnebloem'' in Umlauf.
  • Das ist ein Wahrzeichen Wiens und im gesamten Stadtgebiet anzutreffen.
  • Drei Blüten sind im Wappen der Ortschaft .

Trivia

Der für die höchste Sonnenblume liegt bei 9,17 Metern.

Literatur

  • : ''Florum, et coronariarum odoratarumque nonnullarum herbarum historia''. S. 295, 1568.
  • S. Krist, G. Buchbauer, C. Klausberger: ''Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle.'' Springer Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-211-75606-5, S. 434?441.
  • Atlant Bieri: '''' Neue Zürcher Zeitung NZZ am Sonntag, Zürich, 25. Mai 2008, S. 84.
  • Walter Schuster: ''Die Züchtung der Sonnenblume.'' 1993, ISBN 3-489-53310-0.
  • , Thomas Muer: ''Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands'' (= ''Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.'' Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
  • , : ''Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait.'' 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.

Weblinks

  • Walter H. Schuster, Richard A. Marquard: Mit 18 Tabellen und 73 Abbildungen. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2003.

Einzelnachweise

<references>
<ref name="GRIN">

</ref>
<ref name="Oberdorfer2001">
</ref>
<ref name="FoNA">
Edward E. Schilling: ''Helianthus Linnaeus.'' , In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): ''Flora of North America North of Mexico'', Volume 21 ? ''Magnoliophyta: Asteridae (in part): Asteraceae, part 3'', Oxford University Press, New York und Oxford, 2006, ISBN 0-19-530565-5.
</ref>
<ref name="Wagenitz1979">: ''Helianthus annuus.'' In: .</ref>
</references>